Poesie aus dem Berner Oberland

Maria Lauber/Trummer & Nadja Stoller, Gedichte in Frutiger Mundart (Buch; Zytglogge)
Luubs Land – Frutigdeutsche Songs und Gedichte nach Maria Lauber (CD; Zytglogge)

26. September 2023

Lesezeit: 2 Minute(n)

Frutigen im Berner Oberland. Als die Lyrikerin Maria Lauber (1891-1973) als Zehnjährige ihre ersten Gedichte schrieb, war das Frutigtal noch tiefste Provinz. Als jüngstes Kind einer Bergbauernfamilie durfte sie 1907 in Bern das Lehrerseminar absolvieren. Hin- und hergerissen zwischen der weltoffeneren Schweizer Hauptstadt und der Enge ihres Tales, inmitten rauer Natur und Berge, bleibt sie ihrem Heimatort treu verbunden. Ihre einfache Poesie kommt nie gekünstelt daher. Sie verbindet ihre Liebe zur Natur, der Tierwelt und der Kraft der Jahreszeiten mit ihren Gefühlswelten – der Melancholie, Freude, dem Schmerz und der unerwiderten Liebe. Vieles bleibt unausgesprochen, ist grundehrlich und behält so seinen Charme. Der Dialekt des Berner Alpentales weicht stark vom gebräuchlichen Mittelländer Berndeutsch ab. Eine Übertragung in die hochdeutsche Sprache findet sich nur bei einem einzigen Gedicht. Das macht insofern Sinn als die Kraft des urwüchsigen Lokaldialekts dabei verloren geht. Das Buch Gedichte in Frutiger Mundart umfasst auf 317 Seiten 136 Gedichte von Maria Lauber. Dazu kommen eine umfassende Biografie und weitere Beiträge zu ihrer Person. Ein Artikel von Barbara Traber offenbart „Berührungspunkte zwischen Maria Lauber und Hannah Arendt“. Der Liedermacher Trummer und die Musikerin Nadja Stoller erläutern, was sie mit der Poesie verbindet. Die beiden haben einen Teil der Gedichte vertont und treten damit seit zehn Jahren in der Schweiz auf. Trummer stammt aus Kandersteg, dem Nachbardorf von Frutigen, und hat eine tiefe Verbindung zu Laubers Poesie. Das Album Frutigdeutsche Songs und Gedichte nach Maria Lauber hört sich auch für Dialektunkundige gut an. Die Texte passen zum Songwriting und den Stimmen von Trummer und Nadja Stoller im Stil von American Folk, sparsam instrumentiert mit Gitarren, Mundharmonika und Percussion. Das wunderschön melancholische „Ali Jahr“ etwa ist Rootsmusik erster Güte – gesungen im Frutiger Dialekt natürlich.

Martin Steiner

www.trummerstoller.ch
www.zytglogge.ch
www.marialauber.jimdofree.com

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dir hat der Artikel gefallen?

Dieser Artikel ist für Dich kostenlos. Unabhängiger Musikjournalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Du uns einmalig unterstützt oder sogar Teil unser folker-Gemeinschaft wirst. Egal wie, du hilfst dabei, gemeinsam diese Plattform wachsen zu lassen sowie eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür jetzt schon herzlichen Dank!

Um unsere Arbeit zu honorieren, kannst du auch eine klassische Überweisung auf folgende Bankverbindung tätigen:

fortes medien GmbH
Verwendungszweck: »folker.world einmalig«
IBAN DE44 7016 9351 0104 3310 01
BIC GENODEF1ELB

* Eine von der Steuer absetzbare Spendenquittung über den Betrag können wir Ihnen leider nicht ausstellen. folker.world wird nicht als gemeinnützige Organisation gelistet, sondern als Zeitung bzw. Verlag. Beiträge zu folker.world sind daher keine Spenden im steuerrechtlichen Sinne.