Weltempfänger

Prisma e. V. und sechs Jahrzehnte Folkmusik in Pforzheim, Christian Roch

19. Juni 2023

Lesezeit: < 1 Minute(n)

Clubs bilden bis heute das Rückgrat der Folkszene. Die ersten Kellerlokale, in denen Liedermacher und Chansonniers auftraten, entstanden in der Bundesrepublik Mitte der Sechziger. In Pforzheim, zwischen Stuttgart und Karlsruhe, reichen die Wurzeln der Folkaktivitäten bis ins Jahr 1963 zurück. Damals organisierte der Süddeutsche Rundfunk eine Veranstaltung, bei der unter anderem Peter Rohland und Hein & Oss Kröher auftraten. In den nächsten Jahren fanden noch zwei weitere Konzerte des SDR statt, die mit Reinhard Mey, Hannes Wader und Franz Josef Degenhardt die Anfänge der westdeutschen Liedermacherei präsentierten. Danach gingen Folkaktive in Pforzheim eine Vereinbarung mit dem Jazzclub ein und bestritten nun jeden Mittwochabend das Programm im Jazzkeller, um einheimischen Hillbillys wie den Prairie Saloon Ramblers und Skiffle-Bands wie den Buckstinecasers ein Forum zu bieten. Inspiriert von den Waldeck-Festivals nahmen Ende der Sechziger die Aktivitäten an Intensität zu. Die Bandbreite der Musikstile, die präsentiert wurden, vergrößerte sich, wobei erste irische Gruppen Station machten. 1974 wurde der Folkclub Prisma offiziell ins Vereinsregister eingetragen, dessen Programm nun auch „Weltmusik“ einbezog, was der Titel des 100 Seiten starken Buchs von Christian Roch widerspiegelt: Weltempfänger hat er seine Geschichte von sechs Jahrzehnten Folkmusik in Pforzheim genannt.

Christoph Wagner

Christian Roch: Weltempfänger : Prisma e. V. und sechs Jahrzehnte Folkmusik in Pforzheim.
– Neulingen : Klotz, 2023. – 100 S. : mit zahlr. Fotos u. Abb.

ISBN 978-3-949763-42-7 – 16,90 EUR

Bezug: klotz-verlagshaus-shop.de

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dir hat der Artikel gefallen?

Dieser Artikel ist für Dich kostenlos. Unabhängiger Musikjournalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Du uns einmalig unterstützt oder sogar Teil unser folker-Gemeinschaft wirst. Egal wie, du hilfst dabei, gemeinsam diese Plattform wachsen zu lassen sowie eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür jetzt schon herzlichen Dank!

Um unsere Arbeit zu honorieren, kannst du auch eine klassische Überweisung auf folgende Bankverbindung tätigen:

fortes medien GmbH
Verwendungszweck: »folker.world einmalig«
IBAN DE44 7016 9351 0104 3310 01
BIC GENODEF1ELB

* Eine von der Steuer absetzbare Spendenquittung über den Betrag können wir Ihnen leider nicht ausstellen. folker.world wird nicht als gemeinnützige Organisation gelistet, sondern als Zeitung bzw. Verlag. Beiträge zu folker.world sind daher keine Spenden im steuerrechtlichen Sinne.