Das schönste Kind der deutschen Einheit

Das Rudolstadt-Festival für Folk, Lied und Weltmusik, Bernhard Hanneken

9. Dezember 2022

Lesezeit: 2 Minute(n)

Der Titel des Buches ist eines der vermutlich treffendsten Zitate zum Rudolstadt-Festival. Es stammt von dem Zeit-Journalisten Christoph Dieckmann, der – wie wir im Buch erfahren – 1994 erstmals für die Wochenzeitung nach Rudolstadt kam. Die Stadt war die Jahre zuvor durch manchen rechten Auftrieb in den Schlagzeilen gewesen, und die damalige Kulturdezernentin und heutige Festivaldirektorin Petra Rottschalk hatte Dieckmann eingeladen. Das Buch erzählt in zehn Kapiteln die Geschichte des Festivals und seiner Menschen. Bernhard Hanneken, Buchautor und seit 1991 künstlerischer Leiter in Rudolstadt, hat dafür viele historische Bilder und Fotos zusammengetragen. Ausführlich wird die Geschichte des einstigen Tanzfestes und seiner Gründung in den Fünfzigern geschildert – sie ist Teil der Stadtgeschichte. Dass Tanzen von Ost und West gewollt war, als verbindendes und „volksnahes“ Element, ist eine der historischen Wahrheiten, die das Buch interessant und lesenswert machen. Wer wusste schon, dass es Elfriede Bäz (verheiratete Leinhos) war, die damals, 1954, an entscheidender Stelle Rudolstadt als passende Stadt vorschlug. Das Buch erinnert warmherzig an die vielen „Eltern“, die dieses schöne Kind der deutschen Einheit hatte und die hartnäckig ideologische oder organisatorische Schwierigkeiten überwanden. Es ist detailreich, ohne langatmig zu sein, und weckt unweigerlich auch deutsch-deutsche Erinnerungen – was es umso lesenswerter macht. „Dieses Büchlein [ist] ein Bericht aus dem Blickwinkel eines Beteiligten“, formuliert Hanneken im Vorwort und schließt das Werk mit einer „Bilanzballade“ und Chronik. Ein äußerst gelungenes Geschenk zum dreißigjährigen Jubiläum des Rudolstadt-Festivals.

Petra Rieß

Bernhard Hanneken: Das schönste Kind der deutschen Einheit : das Rudolstadt-Festival für Folk, Lied und Weltmusik. – Rudolstadt : Stadt Rudolstadt, 2022. – 145 S. : mit zahlr. Fotos u. Abb. – (Rudolstädter Schriften ; 5)

ISBN 978-3-9819781-8-6 – 18,00 EUR

Bezug: www.rudolstadt.de

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dir hat der Artikel gefallen?

Dieser Artikel ist für Dich kostenlos. Unabhängiger Musikjournalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Du uns einmalig unterstützt oder sogar Teil unser folker-Gemeinschaft wirst. Egal wie, du hilfst dabei, gemeinsam diese Plattform wachsen zu lassen sowie eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür jetzt schon herzlichen Dank!

Um unsere Arbeit zu honorieren, kannst du auch eine klassische Überweisung auf folgende Bankverbindung tätigen:

fortes medien GmbH
Verwendungszweck: »folker.world einmalig«
IBAN DE44 7016 9351 0104 3310 01
BIC GENODEF1ELB

* Eine von der Steuer absetzbare Spendenquittung über den Betrag können wir Ihnen leider nicht ausstellen. folker.world wird nicht als gemeinnützige Organisation gelistet, sondern als Zeitung bzw. Verlag. Beiträge zu folker.world sind daher keine Spenden im steuerrechtlichen Sinne.