Death Of A Ladies’ Man

Matt Bissonnette

21. Dezember 2022

Lesezeit: < 1 Minute(n)

Seit Leonard Cohens Tod 2016 geht es Schlag auf Schlag. Nach den Dokumentationen Marianne & Leonard: Words of Love von 2019 und Hallelujah: Leonard Cohen, A Journey, A Song von 2021 kam mit Death of a Ladies’ Man nun ein Spielfilm in die Kinos, der die Musik des Songpoeten in den Mittelpunkt stellt. Regisseur Matt Bissonnette über seine Inspiration: „Ich interessierte mich für die Rolle, die Fantasien im heutigen Leben spielen, insbesondere die romantischen Fantasien des glücklichen Trinkers und des glücklichen Frauenhelden. Mr. Cohens klassisches Album über das Ende der romantischen Fantasie schien mir ein guter Startpunkt zu sein.“ Der Film ist daher auch weder Biopic noch Musical, sondern ein stilles Psychodrama mit komödiantischen Anleihen beim Horrorfilm. Hauptdarsteller Gabriel Byrne gibt darin einen todgeweihten Alkoholiker, dessen Hirntumor ihm in suggestiver Bildsprache ausgeführte groteske Erlebnisse mit Büchern, Liedern und Zitaten Cohens in die letzten Tage spült. Death of a Ladies’ Man ist ein selbstironischer Kunstfilm über Männermythen, der für Cohen-Fans zusätzliche Reize bietet.

Martin Wimmer

Matt Bissonnette
Death Of A Ladies’ Man (DVD; MFA+)

Kanada, Irland, 2020; 97:00

Dir hat der Artikel gefallen?

Dieser Artikel ist für Dich kostenlos. Unabhängiger Musikjournalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Du uns einmalig unterstützt oder sogar Teil unser folker-Gemeinschaft wirst. Egal wie, du hilfst dabei, gemeinsam diese Plattform wachsen zu lassen sowie eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür jetzt schon herzlichen Dank!

Um unsere Arbeit zu honorieren, kannst du auch eine klassische Überweisung auf folgende Bankverbindung tätigen:

fortes medien GmbH
Verwendungszweck: »folker.world einmalig«
IBAN DE44 7016 9351 0104 3310 01
BIC GENODEF1ELB

* Eine von der Steuer absetzbare Spendenquittung über den Betrag können wir Ihnen leider nicht ausstellen. folker.world wird nicht als gemeinnützige Organisation gelistet, sondern als Zeitung bzw. Verlag. Beiträge zu folker.world sind daher keine Spenden im steuerrechtlichen Sinne.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge dieser Rubrik …