Eliades Ochoa

Guajiro (World Circuit); mit engl. Texten

23. Oktober 2023

Lesezeit: < 1 Minute(n)

26 Jahre ist es inzwischen her, dass der Buena Vista Social Club seinen Welterfolg startete. Seitdem versucht man diese Goldgrube mit Unveröffentlichtem, Edelausgaben und Soloalben der Beteiligten am Leben zu erhalten. Gründungsmitglied, Sänger und Gitarrist Eliades Ochoa setzt diese Tradition nun mit einem Solowerk für unerschütterliche Dauerfans fort, auch wenn die Stimme schon etwas gebrochen wirkt. Er wollte immerhin etwas Neues bieten, lud Gäste wie Rubén Blades, die Indierockerin Joan As Police Woman oder Bluesharpspieler Charlie Musselwhite ein. Entscheidender sind aber die dezenten stilistischen Ausflüge mit Flamenco-, Tango- oder Boleroklängen oder wenn die Bläser etwas nach Ranchero wirken. Am besten kommt Ochoa in flotten Titeln wie „Anita Tun Tun“ rüber. Eine durchdachte Produktion mit zudem sehr persönlichen Texten des Musikers. Ihn werbemäßig gleich zum kubanischen Johnny Cash zu erheben, scheint jedoch arg weit hergeholt.

Hans-Jürgen Lenhart

Eliades Ochoa
Guajiro (World Circuit); mit engl. Texten

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dir hat der Artikel gefallen?

Dieser Artikel ist für Dich kostenlos. Unabhängiger Musikjournalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Du uns einmalig unterstützt oder sogar Teil unser folker-Gemeinschaft wirst. Egal wie, du hilfst dabei, gemeinsam diese Plattform wachsen zu lassen sowie eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür jetzt schon herzlichen Dank!

Um unsere Arbeit zu honorieren, kannst du auch eine klassische Überweisung auf folgende Bankverbindung tätigen:

fortes medien GmbH
Verwendungszweck: »folker.world einmalig«
IBAN DE44 7016 9351 0104 3310 01
BIC GENODEF1ELB

* Eine von der Steuer absetzbare Spendenquittung über den Betrag können wir Ihnen leider nicht ausstellen. folker.world wird nicht als gemeinnützige Organisation gelistet, sondern als Zeitung bzw. Verlag. Beiträge zu folker.world sind daher keine Spenden im steuerrechtlichen Sinne.