Driss El Maloumi

Gestalter der Tradition in der Gegenwart

24. Februar 2025

Lesezeit: 4 Minute(n)

Manchmal kann eine Krise auch etwas Gutes bewirken. Im Falle von Driss El Maloumi erfüllte sich während der Coronapandemie ein lang gehegter Traum. So war der gefragte Oudmeister an seinen Heimatort Agadir im Süden Marokkos gebunden, da alle Konzertreisen abgesagt worden waren. Seine freie Zeit nutzte er kurzerhand zu Beobachtungen des ihn umgebenden alltäglichen Lebens, und aus dieser Stimmung heraus komponierte er sein neues Werk. Aber nicht irgendein neues Album sollte es sein. Der Musiker erfüllte sich seinen sehnlichsten Wunsch nach einer klanglichen Erweiterung seines Trios mit zwei Percussionisten um Elemente westlicher Klassik.

Text: Christoph Schumacher

So begann die Arbeit am Album Details – arabisch „Tafassil“ –, die er in einem Telefoninterview als eine grundlegende Suche nach dem Gefühl des Staunens beschreibt, der ästhetischen Emotion irgendwo zwischen Glückseligkeit, Entzücken und Ekstase, die man beim Hören von Musik empfindet. Eine musikalische Ekstase und harmonische Kraft, die er – fasziniert von den Orchestern, die in marokkanischen Filmen erklingen – mit dem arabischen Wort „tarab“ bezeichnet.

Driss El Maloumi Trio & Watar Quintet

Foto: Contre-Jour

Driss El Maloumi Trio

Foto: Contre-Jour_bearb.

Das Watar Quintet – bestehend aus Amèle Metlini (erste Geige), Silvia Bazantova (zweite Geige), Marie Ghitta (Bratsche), Annemie Osborne (Cello) und Adrien Tyberghein (Kontrabass) – vollendete die Ost-West-Liaison und machte sie erst zu dem Hörgenuss, der nun beim belgischen Label Contre-Jour erschienen ist. Dieselbe Agentur hatte 2008 auch schon das Trio 3MA (Madagaskar, Mali, Marokko) mit dem einzigartigen Valihaspieler Rajery, dem Koravirtuosen Ballaké Sissoko und eben dem Oudmeister Driss El Maloumi zusammengebracht. Von diesen drei Saitenkünstlern soll gegen Ende des Jahres 2025 das nächste Album folgen, allerdings auf dem französischen Label Mad Minute Music, welches bereits 2017 für deren zweite gemeinsame Veröffentlichung die Koordination übernommen hatte. Ab Oktober dieses Jahres steht aber zunächst eine gemeinsame Chinatournee an.

„Es ist wirklich wichtig, den Details des Lebens mehr Aufmerksamkeit zu schenken.“

Auch für El Maloumis aktuelles Projekt Details sind 2025 Konzerte in Europa geplant. Klassikensembles, die sich mit dem Trio auf die Bühne wagen wollen, bietet er die Partituren und Arrangements an. Als Musiker, der mit Künstlern verschiedener Stilrichtungen zusammenspielt, sowie als Direktor und Lehrer am Conservatoire Municipal de Musique d’Agadir in Marokko teilt er gerne sein Wissen über die arabisch-orientalischen Einflüsse seiner Musik. Auf das Ergebnis einer solchen Kooperation konnte sich das Publikum in Estland im Februar dieses Jahres freuen. In Pärnu und Tallinn interpretierte ein einheimisches Streichquintett gemeinsam mit El Maloumis Trio das Album Details. Den Kern bildet bei solchen Auftritten stets die Oud des Marokkaners mit den beiden versierten Percussionisten.

Der starke rhythmische Bezug in dieser Musik, der auch auf den Trioalben zu hören ist, unterstreicht die unerlässliche Struktur der Kompositionen – Tempo und Phrasierung spielen als Identitätsmerkmal in der arabischen, marokkanischen Musik eine wichtige Rolle. So sieht sich Driss El Maloumi nicht als Purist, sondern als Gestalter traditioneller Musik in einem sich weiterentwickelnden Prozess, in den sich auch seine Identität einfügt. Der Grad der Präsenz von Tradition ist in seinen Kompositionen von daher eher relativ. Mit der Tradition im Rücken gestaltet El Maloumi die Gegenwart und lenkt hier besonders den Blick auf die kleinen Dinge des Alltags. In seinen eigenen Worten bedeutet das: „Ich denke, dass es wirklich wichtig ist, den Details des Lebens mehr Aufmerksamkeit zu schenken, weil wir diese Details, die den Menschen auszeichnen, zu verlieren drohen.“

www.drisselmaloumi.com

www.youtube.com/@drisselmaloumi

Aktuelles Album:

Details (mit dem Watar Quintet; Contre-Jour, 2024)

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert