Das Klezmerensemble Kol Colé aus Köln mit Musikschaffenden aus der Ukraine, Deutschland und Syrien lebt seine Offenheit in der Musik aus.
Text: Wolfgang Weitzdörfer
Dass die Domstadt Köln ein Schmelztiegel unterschiedlicher Kulturen ist, weiß jeder, der dort schon einmal Karneval gefeiert hat. In Köln gibt man sich nicht nur offensiv offen – in weiten Teilen ist man es auch. Und so ist es letztlich kein Wunder, dass sich Kol Colé – was übrigens soviel wie „Klang aus Köln“ bedeutet – in Köln zusammengefunden haben. Kopf des Quartetts ist die gebürtige Russin Bella Liebermann am Gesang, die von den beiden Ukrainern Igor Mazritsky an der Geige und Roman Nedzvetskyy am Klavier sowie dem Hückeswagener Akkordeonspieler Daniel Marsch unterstützt wird. Seit Kurzem ist auch der syrische Kurde Hesen Kanjo am Kanun, einer Kastenzither, dabei, der Einflüsse seiner Heimat in den Bandklang einbringt. Es dominiert aber klar der Klezmer, das Repertoire umfasst in erster Linie jiddische Lieder und Musik aus Russland, Weißrussland und der Ukraine.
0 Kommentare