Es war einmal ein Folklorist, der Sören hieß und ein Zeichen setzen wollte – sprich: eine neue Ukulele kaufen. Die alte, meinte er, mache es zwar noch, aber die schwächelnde Wirtschaft, die geliebte heimische, gehöre binnenkonjunkturell angekurbelt, und da müssten alle ran, ausnahmslos alle, auch alle Sören*innen. Man sei schließlich mündige*r Bürger*in und trüge Mitverantwortung. Nichts wie rein also in die Kabine, zwei Kreuze gemacht – beziehungsweise drei, wenn alles grade noch mal gut gegangen sein würde -, alsdann Bares in die Hand genommen und marktstrategisch investiert.
Blöd nur, dass er unlängst ein Streichtrio für Hohlholz, Horn und Heckelfon geschrieben hatte und die Ukulele da ums Verrecken nicht reinpasste. Aber was soll’s, sprach Sören, neulich gab’s Kamilleeis auf Born-Senf, das passte auch nicht. Und was wie Zucker aussähe, schmecke oft nach werweißwas und versüße das Leben trotzdem. Hauptsache, man sei auf alles gefasst und der Knüppel ausm Sack richtig programmiert.
Dann, beim Saitenaufziehen, entdeckte seine bessere Hälfte (rechts) unterm Griffbrettchen die mikroinvasive Inschrift: „Not handmade! Aus Formholz geknabbert von schwarmgesteuerten Bohrwurmkulturen. Made in Cleverland.“ – Sören biss die Zähne zusammen und murmelte etwas, das wie „verarsche“ klang. Stand dann eine retardierende lange Sekunde reglos und zerbarst, aus schierer Verzweiflung über seine Gutgläubigkeit, genauso wie Rumpelstilzchen es dermalen vorgeturnt hatte. – Von wegen „es war einmal“.

HEAVE AWAY – HAUL AWAY
Zugabe folker 4.24
0 Kommentare