Das ist doch mal wieder ein Broschürchen! Unter dem Titel Ausgezeichnet – Die Preise und Bestenlisten 2025 berichtet die neue Jahresbroschüre des Preises der deutschen Schallplattenkritik auf satten 108 Seiten über herausragende Musikproduktionen aller Genres. Vorgestellt werden die Bestentitel des PdSK aus den Quartalen 2024 sowie alle aktuellen Jahres- und Ehrenpreisträger 2024/25. Zu jedem Titel werden die Begründungen der Jurys veröffentlicht.
Sechs Preisverleihungen wurden im Jahr 2024 organisiert, quer durch die Gattungen – beim Festival in Aix-en-Provence, am Theater Basel, auf der Insel Föhr, im historischen Kraftwerk Heimbach, am Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und im Schlosstheater Versailles. Darüber hinaus waren Jurorinnen und Juroren des PdSK im Laufe des Jahres 2024 an acht öffentlichen Kritikerpodien beteiligt, um – am Beispiel live eingespielter Hörstücke – über exemplarische Aufnahmen bekannter oder weniger bekannter Werke zu diskutieren.
Höhepunkt des vergangenen Jahres war ein großes Fest zum sechzigjährigen Gründungsjubiläum des Preises der deutschen Schallplattenkritik im Berliner Maison de France, wo sich auch die Geschäftsstelle des Zusammenschlusses von Musikkritikern und Journalistinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befindet. Im vollbesetzten Saal stieg am 10. September 2024 ein buntes Liveprogramm, das die ganze Breite und Vielfalt der PdSK-Aktivitäten reflektierte. Künstlerinnen und Künstler diverser Genres gaben Proben ihres Könnens, Freunde, Unterstützerinnen, Jurorinnen und Juroren feierten im Beisein der damaligen Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
Der Ausklang des Heftes ist wie immer der vielstimmigen Jury vorbehalten: 157 Musikkritiker und Fachjournalistinnen stellen sich vor; sie arbeiten in 32 Jurys, von Oper und Tasteninstrumente bis Jazz und Traditionelle ethnische Musik, von Vokalensembles bis Pop, Rock, Blues, Electronic & Experimental und Wortkunst.
Die Broschüre Ausgezeichnet wird jährlich gratis aufgelegt. Sie ist erhältlich bei öffentlichen Veranstaltungen des PdSK, Preisverleihungen und Kritikerpodien. Eine PDF-Version steht zum Download bereit unter www.schallplattenkritik.de/media/pdsk-ausgezeichnet-2025.pdf. Auch Einzelexemplare in Papierform können über office@schallplattenkritik.de kostenfrei bestellt werden.
Als Nächstes live zu erleben ist ein Team des PdSK beim Rudolstadt-Festival am Sonntag, dem 6.7.2025. Dort findet um 13.00 Uhr in der Stadtbibliothek ein von den beiden Jurymitgliedern Sabrina Palm (Jury „Folk und Singer/Songwriter“) und Petra Rieß (Jury „RnB, Soul und Hip-Hop“) geleitetes Podiumsgespräch statt zu Fragen wie „Welche musikalischen Weiterentwicklungen gibt es?“, „Inwieweit bestimmen die Hörgewohnheiten der jungen Zuhörerschaft die Stilistik?“ oder „Wie wirken sich die Veränderungen in der Musikindustrie auf junge Folkmusikschaffende aus?“. Mitdiskutieren werden Mitra Behpoori vom Aban Ensemble, Melf Torge Nonn von unter anderem Heptapolka und Trad Quartett und Marcus Fabian von der Familie Gerstenberg.
0 Kommentare