Sounds of Buchheim

Ein inklusives Community-Music-Orchester

31. Mai 2025

Lesezeit: 3 Minute(n)

Jeden Montagabend wird der Saal der Kirche St. Antonius in Köln zu einem Ort des Lernens und Ausprobierens. Mehrere Keyboards, Mikrofone, Djemben und Gitarren stehen zur Verfügung, und wer um kurz vor sechs den Raum betritt, kommt in ein buntes Gewusel. Instrumente werden gestimmt, letzte Kabel verlegt, und zwischendrin begrüßen sich die Leute locker. An der unaufgeregten Stimmung merkt man sofort, dass die Menschen hier regelmäßig zusammenkommen.

Interview: Charlotte Daun; Foto: Julia Preiß

Die Prämisse ist klar: Jeder Mensch kann mitmachen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem Stadtteil kommen beim Projekt Sounds of Buchheim zusammen, um gemeinsam zu musizieren, zu improvisieren und voneinander zu lernen. „Wir improvisieren viel. Nach einem langen Weg des Songwritings und des Komponierens arbeiten wir immer stärker daran, gemeinsam zu improvisieren, wir sprechen viel über die Musik oder das, was uns daran gefällt. Wir spielen nicht einfach drauflos, sondern versuchen auch, gemeinsam aufeinander zu hören“, sagt Nick Klapproth, einer der Leiter des Ensembles. Das Leitungsteam besteht außerdem aus Franzis Lating und Kurt Fuhrmann. Darüber hinaus wird das Team von Luise Wizisla, Torben Wesche und Tim von Malotki unterstützt, die professionell im Musikbereich tätig sind. Während der Proben merkt man jedoch nicht, wer zur „Leitungsebene“ gehört und wer nicht. Zwar lenken die Profis die Session manchmal in eine bestimmte Richtung, die wesentlichen Impulse und Inhalte liefern aber die Teilnehmenden.

Genauso geht das Ensemble auch beim Songschreiben vor. „Unsere Songtexte kommen von unseren Teilnehmenden. Oft sind es kleine Alltagsgeschichten. So schreiben wir zum Beispiel ein Stück, das heißt ‚Trust Wolfgang‘ – das ist der Name eines Hausmeisters. Manche Stücke drehen sich auch um das, was uns aktuell bewegt, zum Beispiel politische Entwicklungen, die uns Sorgen machen.“ „Viele Kulturen bedeuten Vielfalt, lerne sie kennen und hab keine Angst“ lautet der Refrain eines Stücks. In einem anderen heißt es: „Baut Brücken, keine Mauern, außer eine Brandmauer.“ Den Teilnehmenden ist es wichtig, sich in den Texten zu aktuellen politischen Themen zu äußern und sich klar zu positionieren: für Vielfalt, Respekt und ein tolerantes Miteinander.

„Wir spielen nicht einfach drauflos, sondern versuchen auch gemeinsam aufeinander zu hören.“

Das merkt man auch während der Sessions. Alle sind willkommen und haben Spaß. Es gibt ein gemeinsames Ziel, und das lautet: zusammen zu musizieren. Und das Stadtteilorchester ist tatsächlich so gestaltet, dass jeder Mensch daran mitwirken kann: Die Teilnahme ist kostenlos, der Raum barrierefrei zugänglich, und die musikalischen Prozesse sind so gestaltet, dass sich alle einbringen können.

Wie aber komponiert man Stücke in einer so heterogenen Gruppe? Klapproth sagt dazu: „Der größte Teil unserer Musik entsteht aus den gemeinsamen, inklusiven musikalischen Prozessen. Oft spielen wir in Duos oder Trios drauflos. Wenn ein Teilnehmer ein kleines Motiv einbringt, dann entwickeln wir dieses im gesamten Orchester, bis eine Melodie, ein Groove oder ein ganzer Songpart entsteht. Manchmal nutzen wir aber auch Hilfsmittel: Für ein größeres Konzert haben wir sogar mal eine Hymne gewürfelt. Der Zufall entscheidet dann, wohin die Reise geht und wie am Ende unser Stück klingt.“

Das Ensemble spielt Konzerte, veranstaltet eigene Feste und war 2024 sogar bei der Cologne Jazzweek zu sehen. Das Projekt wird organisatorisch getragen von der Offenen Jazz Haus Schule Köln. Gefördert wird es von der RheinEnergie Stiftung Kultur, dem Kinderjugendförderplan des Landes NRW und der Stadt Köln.

www.facebook.com/SOBorchester

Sounds of Buchheim – Urban Community Music

Den Dreh- und Angelpunkt des seit 2008 bestehenden Netzwerkprojekts Sounds of Buchheim (SOB) bildet seit 2013 das „Drop-in“-Ensemble, zu dem jeden Montag von 18.00 bis 19.30 Uhr jede interessierte Person eingeladen ist. Angebunden ist das SOB an die Offene Jazz Haus Schule, die als freies Zentrum für improvisierte und populäre Musik Musikschule, Akademie und soziokulturelle Projektarbeit unter ihrem Dach vereint.

3
Sounds of Buchheim

Foto: Julia Preiß

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung

L