Rudolstadt-Festival 2025

Zentrum von Roots, Folk und Weltmusik

16. Juni 2025

Lesezeit: 3 Minute(n)

folker präsentiert

Längst wissen wir, wer die diesjährige Ruth bekommt (siehe hier), das Programm steht (die ein oder andere unvermeidliche Änderung vorbehalten) und nach und nach setzt sich das Bild der diesjährigen Auflage des Rudolstadt-Festivals zusammen, das vom 3. bis 6. Juli 2025 zum inzwischen 33. Mal „Schillers heimlich Geliebte“, die thüringische Kreisstadt Rudolstadt, zum Zentrum von Roots, Folk und Weltmusik machen wird.

Saucejas

Foto: Gribuvasaru

Deutschlands größtes Event seiner Art wird auch in diesem Jahr wieder Zehntausende Menschen anziehen, um Künstlerinnen und Künstler zu hören wie den neunzigjährigen südafrikanischen Pianisten und Komponisten Abdullah Ibrahim, dessen Musik zum Soundtrack des Widerstands gegen die Apartheid wurde und Nelson Mandelas Freiheitskampf begleitete. Oder die Kultband Che Sudaka, das 2002 von einstmals illegalen Immigranten in Barcelona gegründete heutige Flaggschiff der Mestizomusik mit einem einmaligen Soundxix aus lateinamerikanischer Folklore, Ska, Reggae und Punk. Deutschlands dienstälteste Folkband Liederjan wird auf und mit dem Festival nicht nur ihr fünfzigjähriges Jubiläum, sondern auch den Abschied von der Bühne zum Ende des Jahres feiern.

Dubioza Kolektiv

Foto: Goran Lizdek & Edvin Kalic

Außerdem hörenswert Acts wie das Dubioza Kolektiv aus Bosnien-Herzegowina, Ëda Diaz aus Kolumbien, die englische Big Band of Boom, das lettische Frauen-Gesangsensemble Saucējas, Le Diable à Cinq aus Kanada, das iranisch-US-amerikanische Projekt Niyaz, die in Berlin lebende ukrainische Sängerin und Komponistin Ganna Gryniva (siehe Coverstory in folker #1.24 oder die zweite Auflage des 2024 erfolgreich gestarteten Jugendfolkorchesters (siehe unter anderem hier). Und natürlich muss die kürzlich erfolgte Aufnahme durch die UNESCO des Thüringer „Nationalinstruments“, der Waldzither, in die Liste des deutschen Kulturerbes gefeiert werden (siehe auch hier): und zwar mit einem Konzert des Projekts Waldimania, dem neben Tim Liebert und Nico Schneider von Hüsch! andere Protagonist:innen der Deutschfolkszene angehören wie Björn Kaidel von Fior, Jessica Jäckel von Tworna oder Alex Peters von Folk my Life.

Jugendfolkorcheser

Foto: Thomas Strauch

Länderschwerpunkt 2025 ist bekanntermaßen Mali mit diversen musikalischen Repräsentant:innen des westafrikanischen Landes wie der jungen Pionierin der dortigen Rapszene Ami Yerewolo oder Vieux Farka Touré, dem Sohn des legendären Ali Farka Touré, der den Blues mit malischen Musiktraditionen verbindet. Das Berliner Big-Band-Projekt Le Mali 70 Earkestra interpretiert die legendäre Mali-Musik der Siebziger neu, und mit Kader Tarhanine hat der „Rising Star“ der modernen Tuaregmusik sein Kommen angekündigt. (Siehe ergänzend auch den Beitrag von Martina Zimmermann in der aktuellen folker-Ausgabe #2.25 zum diesjährigen Segou’Art-Festival in Mali, einem der wichtigsten Kulturereignisse Westafrikas und Spiegel kultureller Entwicklungen im Land sowie auf dem gesamten Kontinent – in Kürze dann auch auf folker.world. Das Heft wird am Festival ausliegen.)

Kader Taharnine

Foto: S_ng_Anara

Und auch der folker hat neben seinem Standplatz in der Innenstadt und der Außenstelle auf eigener Bühne im Schminkkasten, wo Herausgeber Mike Kamp und Endredakteur Stefan Backes sechs Acts des Festivals zu „Talks mit Musik“ zu Gast haben werden, diesmal zusätzliches Programm zu bieten. Im Rahmen des Schwerpunkts „Community Music“ der gerade erschienenen Juni-Ausgabe finden im Alten Rathaus zwei Workshops statt: am Freitag, dem 4. Juli, um 12.00 Uhr „Tune Learning – ein offenes Musizierformat zum Mitmachen“ mit Gregor Schulenburg, und am Samstag, dem 5. Juli, um 13.00 Uhr zum Thema „Klangwelt Stimme – Community Singing“ mit Marion Haak-Schulenburg.

Plakat Rudolstadt-Festival 2025

Für weitere Highlights und Programmpunkte, aber auch darüber hinaus (Straßenmusik, Tanzangebote, Workshops, Songposium, Filmvorführungen, das Programm des integrierten EBU Folk Festivals und anderes mehr) siehe www.rudolstadt-festival.de oder die bereits aktualisierte und zur Verfügung stehende Festival-App (iOS und Android) mit dem kompletten Line-Up, allen aktuellen Neuigkeiten zum Festival sowie der Möglichkeit, Favoriten zu markieren und sich so den eigenen Festivalplan zu kreieren.

Che Sudaka

Foto: Promo

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Werbung

L
Überprüfe Steady-Status...

Script-Blocker verhindert Seite.

Bitte deaktivieren Sie Ihren Werbeblocker oder Script-Blocker für diese Website, um alle Inhalte anzuzeigen.

Laden Sie die Seite nach der Deaktivierung neu.